Wir suchen dich.

Beste Aussichten auf beste Jobs für die Zukunft.

Gemeinsam gestalten wir euren Einstieg in die berufliche Zukunft.

Seit dem Jahr 1975 ist BLEICHERT Automation GmbH & Co. KG anerkannter Ausbildungsbetrieb und bildet jährlich aus. Unsere Ausbildungsquote liegt derzeit bei 10%, dies bedeutet dass ein Zehntel unserer Belegschaft Menschen in Ausbildung sind. Ihr findet bei uns gute Rahmenbedingungen, schnelle Integration in unsere Betriebsgemeinschaft und eine hohe Ausbildungsqualität. Untenstehend bieten wir unsere Stellenanzeigen zu offenen Ausbildungsstellen an. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Zum Ausbildungsbeginn 2023 suchen wir:

Ausbildungsinhalte

  • Beurteilung von Werkstoffeigenschaften
  • Auswahl von Werkstoffen nach Verwendung
  • Sicherstellung der Betriebsbereitschaft von Werkzeugmaschinen
  • Herstellung von Werkstücken
  • Kennenlernen von Assistenz-, Simulations-, Diagnose- oder Visualisierungssysteme und deren Anwendung
  • Pflege und Wartung von Betriebsmitteln
  • Auswertung von steuerungstechnischen Unterlagen und Anwendung von Steuerungstechnik
  • Bedienung von Programmen für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen oder Fertigungssysteme
  • Fertigung von Werkstücken mit spanabhebenden Fertigungsverfahren nach technischen Unterlagen
  • Anwendung betrieblicher Qualitätssicherungssysteme
  • Untersuchung, Beseitigung und Dokumentation von Qualitätsmängeln

Anforderungen

  • Realschulabschluss
  • Planungs- und Organisationsfähigkeiten
  • Mathematisches und logisches Verständnis
  • Interesse an technischen Zusammenhängen
  • Teamfähigkeit

Wir bieten

Eine verantwortungsvolle und herausfordernde Tätigkeit in einem wachsenden Unternehmen:

  • Eine Arbeitsatmosphäre, bei der es Spaß macht, Kraft und Initiative einzubringen
  • Ein Unternehmen mit flachen Hierarchien und kurzen Entscheidungswegen

Wenn Du Dich angesprochen fühlst und an einer langfristigen, vertrauensvollen Zusammenarbeit interessiert bist, richte Deine Bewerbungsunterlagen bitte an Wolfgang Strasser.

Ausbildungsinhalte

  • Warenannahme und Kontrolle der Ware
  • Einlagerung, Auslagerung und Kommissionierung der Ware
  • Verpacken, Verladen und Sichern der Ware
  • Innerbetrieblicher Informations- und Materialfluss
  • kaufmännische Tätigkeiten; Frachtvergabe und Erstellen von Lieferdokumenten
  • Mitwirken und Optimieren von logistischen Prozessen

Anforderungen

  • Real-, Werkreal- oder guter Hauptschulabschluss
  • Planungs- und Organisationsfähigkeiten
  • Mathematisches und logisches Verständnis
  • Interesse an technischen Zusammenhängen
  • Teamfähigkeit

Wir bieten

  • Eine verantwortungsvolle und herausfordernde Tätigkeit in einem wachsenden Unternehmen
  • Eine Arbeitsatmosphäre, bei der es Spaß macht, Kraft und Initiative einzubringen
  • Ein Unternehmen mit flachen Hierarchien und kurzen Entscheidungswegen

Wenn Du Dich angesprochen fühlst und an einer langfristigen, vertrauensvollen Zusammenarbeit interessiert bist, richte Deine Bewerbungsunterlagen bitte an Wolfgang Strasser.

Elektroniker/-innen für Betriebstechnik montieren Systeme/Anlagen der Energieversorgungstechnik, der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, der Kommunikationstechnik, der Meldetechnik, der Antriebstechnik sowie der Beleuchtungstechnik, nehmen sie in Betrieb und erhalten Energieverteilungsanlagen und -netze, Gebäudeinstallationen und -netze, Betriebsanlagen, Produktions- und verfahrenstechnische Anlagen, Schalt- und Steueranlagen sowie elektrotechnische Ausrüstungen. Elektroniker/-innen für Betriebstechnik üben ihre Tätigkeit unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen selbständig aus und stimmen ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab. Dabei arbeiten sie häufig im Team. Sie sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften.

Ausbildungsinhalte

  • übernehmen elektrische Anlagen
  • entwerfen Anlagenänderungen und -Erweiterungen
  • richten Arbeitsplätze/Baustellen ein und räumen sie ab
  • organisieren die Anlagenerrichtung
  • überwachen die Arbeit von Dienstleistern
  • montieren und installieren Leitungsführungssysteme, Informationsleitungen und Energieleitungen einschließlich pneumatischer/hydraulischer Komponenten
  • bauen Schaltgeräte und Automatisierungssysteme zusammen und verdrahten sie
  • programmieren und konfigurieren Systeme und prüfen die Funktion und Sicherheitseinrichtungen der Systeme
  • überwachen und warten Anlagen und führen regelmäßige Prüfungen durch
  • analysieren Störungen, ergreifen Sofortmaßnahmen und setzen Anlagen in Stand
  • übergeben Anlagen und weisen Nutzer in die Bedienung ein
  • erbringen Serviceleistungen

Ausbildungsdauer
3 1/2 Jahre

Wenn Du Dich angesprochen fühlst und an einer langfristigen, vertrauensvollen Zusammenarbeit interessiert bist, richte Deine Bewerbungsunterlagen bitte an Wolfgang Strasser.

Ausbildungsinhalte

  • Betreuung der IT-Infrastruktur
  • Aufbauen von größeren Informations- und Kommunikationssystemen
  • Installieren von Mehrbenutzersystemen
  • Installieren von Großrechnersystemen
  • Benutzerservice
  • Lösung von Anwenderproblemen

Anforderungen

  • Realschulabschluss
  • Planungs- und Organisationsfähigkeiten
  • Mathematisches und logisches Verständnis
  • Interesse an technischen Zusammenhängen
  • Teamfähigkeit

Wir bieten

  • eine verantwortungsvolle und herausfordernde Tätigkeit in einem wachsenden Unternehmen
  • eine Arbeitsatmosphäre, bei der es Spaß macht, Kraft und Initiative einzubringen
  • ein Unternehmen mit flachen Hierarchien und kurzen Entscheidungswegen

Wenn Du Dich angesprochen fühlst und an einer langfristigen, vertrauensvollen Zusammenarbeit interessiert bist, richte Deine Bewerbungsunterlagen bitte an Wolfgang Strasser.

Mechatroniker/-innen bauen mechanische, elektrische und elektronische Komponenten, montieren sie zu komplexen Systemen, installieren Steuerungssoftware und halten die Systeme in Stand. Mechatroniker/-innen sind vor allem im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Automatisierungstechnik tätig, z.B. bei Firmen, die industrielle Prozesssteuerungseinrichtungen produzieren. Auch in Betrieben des Fahrzeug-, Luft- oder Raumfahrzeugbaus sowie in der Informations- und Kommunikations- oder der Medizintechnik können sie arbeiten.

Ausbildungsinhalte

  • Berufsbildung-, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Betriebliche und technische Kommunikation
  • Planen und Steuern von Arbeitsabläufen, Kontrollieren und Beurteilen von Arbeitsergebnissen
  • Qualitätsmanagement
  • Prüfen, Anreißen und Kennzeichnen
  • Manuelles und maschinelles Spanen, Trennen und Umformen
  • Fügen
  • Installieren technischer Baugruppen und Komponenten
  • Messen und Prüfen elektrischer Größen
  • Installieren und Testen von Hard- und Softwarekomponenten
  • Aufbauen und Prüfen von elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Steuerungen
  • Programmieren mechatronischer Systeme
  • Zusammenbauen von Baugruppen und Komponenten zu Maschinen und Systemen
  • Montieren und Demontieren von Maschinen, Systemen und Anlagen
  • Transportieren und Sichern
  • Prüfen und Bereitstellen von Funktionen an mechatronischen Systemen
  • in Betrieb nehmen, Bedienen und Instandhalten mechatronischer Systeme

Ausbildungsdauer
3 1/2 Jahre

Wenn Du Dich angesprochen fühlst und an einer langfristigen, vertrauensvollen Zusammenarbeit interessiert bist, richte Deine Bewerbungsunterlagen bitte an Wolfgang Strasser.

Produktdesigner/-innen arbeiten sehr eng mit dem Konstrukteur beim Produktentstehungsprozess in den Konstruktions- und Entwicklungsabteilungen zusammen. Sie erstellen selbständig technische Zeichnungen, technische Unterlagen und Stücklisten auf der Grundlage konstruktiver Entwicklungen. Das Arbeitsgebiet reicht von der Erstellung einfacher Zeichnungen bis zur Lösung konstruktiver Detailaufgaben. Sie arbeiten nach Entwurfszeichnungen, Beschreibungen, Skizzen oder mündlichen Anweisungen. Die Ausbildung schließt ein Praktikum in der Werkstatt und in der Montage ein.

Gemeinsame Kernqualifikation

  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsprozesses
  • Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz
  • Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
  • Grundlagen des technischen Zeichnens
  • Betriebliche und technische Kommunikation
  • Herstellen von Werkstücken und Montieren zu Baugruppen
  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Ausführen technischer Berechnungen
  • Erstellen von technischen Zeichnungen, Plänen und Unterlagen
  • Rechnergestütztes Zeichnen
  • Beurteilen von fertigungs- und montagetechnischen Abläufen
  • Anfertigen von Detailkonstruktionen
  • Beachten und Anwenden von gesetzlichen und fachlichen Vorschriften
  • Mitwirken bei Arbeitsaufgaben anderer Fachgebiete

Fachqualifikation des Einsatzgebietes

  • Anfertigen von Plänen und schematischen Darstellungen
  • Anfertigen von perspektivischen Darstellungen
  • Berechnen von Bauteilen

Ausbildungsdauer
3 1/2 Jahre

Wenn Du Dich angesprochen fühlst und an einer langfristigen, vertrauensvollen Zusammenarbeit interessiert bist, richte Deine Bewerbungsunterlagen bitte an Wolfgang Strasser.

Zum Ausbildungsbeginn 2023 sucht BLEICHERT einen Industriekaufmann (m/w/d).

Als Industriekaufmann kann dein Schreibtisch in den kaufmännischen Bereichen von Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche stehen. So kannst du in den verschiedensten Branchen arbeiten. Unter anderem beschäftigst du dich mit folgenden Dingen:

  • Materialwirtschaft
  • Vertrieb und Marketing
  • Personalwesen
  • Finanz- und Rechnungswesen

Du durchläufst im Rahmen deiner Ausbildung verschiedene Bereiche. Die Ausbildung ist auf 3 Jahre angelegt.

Bei BLEICHERT wird es nicht langweilig. Wir fördern und fordern dich auf dem Weg zu deinem Ausbildungsberuf. Dazu bieten wir gute Übernahmechancen, bestmögliche Betreuung und spannende Aufgaben in einer interessanten Branche!

Wir freuen uns auf deine Bewerbung! Diese kannst du hier direkt hochladen oder direkt an Herrn Strasser senden:

Industriemechaniker des Einsatzgebietes Maschinen- und Anlagentechnik sind aufgrund ihrer Ausbildung für Tätigkeiten im Bereich der Herstellung und Instandhaltung von Maschinen und Produktionssystemen qualifiziert.

Gemeinsame Kernqualifikation

  • Grundlagen der Berufsbildung
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz
  • Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
  • Betriebliche und technische Kommunikation
  • Planen und Organisieren Der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse, Qualitätsmanagement
  • Kundenorientierung
  • Warten von Betriebsmitteln
  • Unterscheiden, Zuordnen und Handhabung von Werk- und Hilfsstoffen
  • Anwendung von Steuerungstechnik
  • Herstellen von Bauteilen und Baugruppen

Fachqualifikation des Einsatzgebietes

  • Herstellen von Bauteilen durch Trennen und Umformen
  • Fügen von Bauteilen
  • Montieren und Demontieren von Metallkonstruktionen
  • Planen und Aufbau von Hilfskonstruktionen
  • Ausrichten von Bauteilen und Baugruppen
  • Anschlagen, Sichern und Transportieren
  • Prüfen von Bauteilen und Baugruppen

Ausbildungsdauer
3 1/2 Jahre

Wenn Du Dich angesprochen fühlst und an einer langfristigen, vertrauensvollen Zusammenarbeit interessiert bist, richte Deine Bewerbungsunterlagen bitte an Wolfgang Strasser.